Quartierparkhaus TechCampus
Regensburg
Arbeitsgemeinschaft mit
BPR Dr. Schäpertöns Consult GmbH & Co. KG.
Name
Quartierparkhaus
TechCampus
Auftraggeber
das Stadtwerk Regensburg
Programm
Parkhaus
Standort
Regensburg
Projekt
2022
Status
completed
Parzelle
3.470 m2
Fläche
8.860 m2
Fussabdruck
1.995 m2
Im TechCampus, gegenüber der Universität, etwa 3 km außerhalb des Stadtkerns Regensburgs, planten wir den Neubau des Parkhauses mit 377 Plätzen als fünf-geschossiges Systemparkhaus / Tragwerk im d´Humy-System mit 11 Parkebenen im Einrichtungsverkehr, davon 2 unterirdisch, 8 oberirdisch überdacht und einer Dachhälfte, die als Parkebene genutzt wird; insgesamt 50 Ladepunkte davon sind für Elektroautos vorgesehen. Die Zufahrt zum Parkhaus erfolgt über die Stichstraße im Osten des Grundstücks. Die Fußgängererschließung erfolgt über eine Brücke direkt vom Quartiersplatz aus. Grundlage war hierbei ein bedauerlich rigider Bebauungsplan, welcher uns äußerste Beschränkungen bezüglich Lage, Dimension und Höhe auferlegte, zudem klare Anforderungen des Schallschutzes insbesondere gegenüber dem Nachbar im Norden formulierte.
Innerhalb dieser Grenzen war unser Ziel, der funktional vorgegebenen kubischen Kiste doch ein freundliches, zudem grünes Gesicht zu verleihen, mit einer Haut, die von seinem Wesen als Mobilitätsgebäude auch dadurch kündet, als dass es sich beim Passieren/ Vorübergehen stets verändert.
Die von uns entwickelte Sonderfassade besteht aus ursprünglich feuerverzinkten Elementen mit 1,05 m Kantenlänge, (aus Fertigungs-/Termingründen später doch in beschichteten Blechen durch den GU ausgeführt…) flächig oder als grobem Streckgitter, flächig oder an den Elementstirnen farbig beschichtet, welche nicht nur einen jeweils spezifischen Ausdruck vermitteln, sondern durch unterschiedliche Drehungen auch verschiedene Funktionen wie Schall- oder Blendschutz beiläufig mit übernehmen. Alle vier Seiten des Gebäudes haben einen unterschiedlichen Ausdruck, die Längsseiten verändern sich zudem deutlich en passant, je nachdem ob man frontal oder diagonal auf sie blickt.
Die Gestaltung der Freiflächen wurde entsprechend den Vorgaben aus dem „Gestaltungsleitfaden TechCampus“ entwickelt. Die Fassade wurde so gestaltet, dass sich wechselnd aus verschiedenen Blickwinkeln grüne Farbwirkungen ergeben, die mit der Freiraumgestaltung zusammen eigene „grüne Räume“ erzeugen. Die Südfassade wurde teilweise, die Nordfassade über die gesamte Fläche mit Rankepflanzen bepflanzt.
Die Eröffnung fand statt im Dezember 2022.